
licht | planung | design
by Christoph Heinzmann
![[Originalgröße] Landscape LIghting.png](https://static.wixstatic.com/media/51cc70_b3e309d2d7484d35985548b6a558f845~mv2.png/v1/fill/w_95,h_95,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/%5BOriginalgr%C3%B6%C3%9Fe%5D%20Landscape%20LIghting.png)

Überwältigendes Ergebnis durch
Synergie aus Licht, Landschaft und Architektur
Was Sie in diesem Bericht erfahren
-
Wie sich Architekturbüro Maier mit einer Kooperation Expertenwissen in sein Projekt holt
-
Welche Herausforderungen gemeinsam gelöst werden konnten
-
Wie Engpässe durch anhaltende Auftragseingänge abgefedert werden können
Architekturbüro Maier bekam eine Anfrage für eine Vorplanung der Beleuchtung einer öffentlichen Sportanlage mit entsprechenden Anforderungen an Sicherheit, Gleichmäßigkeit und Beleuchtungsaufgabe. Durch die fehlende Kapazität im eigenen Team kommt es immer wieder zu Engpässen, welche die Annahme von neuen Aufträgen als gewisse Herausforderung darstellt. Damit dem langjährigen Kunden keine Absage erteilt werden musste, entschied sich das Büro für eine Kooperation mit unserem Planungsbüro um die entsprechende Leistungsphase gemeinsam zu planen.
DIE HERAUSFORDERUNG VON ARCHITEKTURBÜROS, LANDSCHAFTSARCHITEKTEN UND ELEKTROPROJEKTANTEN

Fehlende Kapazität
Die Kapazität hat das Maximum erreicht; Projekte müssen abgesagt werden oder die Arbeit muss mit erhöhtem Workload an die Mitarbeiter verteilt werden.

Technischer Wandel
Durch den Anspruch des Bauherren an Design und technischen Lösungen, stellt die Lichtplanung als komplexen Teil der Gesamtplanung einen anspruchsvollen Bereich dar.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Planungsansätze müssen stets einem nachhaltigen Konzept entsprechen; mit energieeffizienten Systemen und Lösungen war das möglich. Für Beleuchtungsanlagen in Verbindung mit Design stellt dies häufig große Herausforderung dar.
Die Lösung: Lichtplanung und Beratung in allen Leistungsphasen

Kooperationen
Durch die Kooperation bei der Lichtplanung konnte Synergien genutzt werden und fehlende Kapazitäten kompensiert werden.

Beratung und Lichtexpertise
Durch die Klarheit über Architektur- und Landschaftskonzept war der Rahmen gesteckt. DIN Norm und Erfahrungswerte bei Sportstättenbeleuchtung ergab die Basis für die technische Lösung.
Mit LPH1 beginnend konnte so die Kostenermittlung, Massenermittlung, technische Planung und Gestaltung ausgearbeitet werden.

Energieeffiziente Technologien
Aufgrund der bedarfsabhängen Schaltung kann Licht nun dort genutzt werden wo und wann es benötigt wird. Durch gerichtetes Licht konnte auf insektenschädlichen Lichtsmog verzichtet werden.
Lichtplanung funktioniert auch für Sie!
Führen Sie Ihr Projekt mit integraler Lichtplanung zum Erfolg

